- Bargeldlos bezahlen
- Geld abheben im In- und Ausland
- Prepaid-Guthaben fürs Handy aufladen
Das Girokonto für junge Kunden
VR-MeinKonto für Ihren Start in die Zukunft
Das mitwachsende VR-MeinKonto bietet Ihnen alles, was Sie für den Start in die Zukunft brauchen: Online-Banking, Geld abheben im In- und Ausland, bargeldlos mit der girocard (Debitkarte) und der freeCard (Kreditkarte) bezahlen. So können Sie sich auf das konzentrieren, was im Leben wirklich Spaß macht.
Verständlich erklärt: Girokonto
Startplattform in die Eigenständigkeit
Sie verdienen Ihr eigenes Geld als Auszubildender oder jobben als Student. Dann brauchen Sie ein Girokonto, das zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Unterhalt von den Eltern, BAföG, Semesterbeitrag: Mit Ihrem VR-MeinKonto haben Sie das alles im Griff. Nach Ihrer Ausbildung können Sie zwischen weiteren attraktiven Kontomodellen auswählen.
Ihre Vorteile mit dem VR-MeinKonto
- Das Konto passt sich flexibel Ihrer Lebensphase und Ihren Anforderungen an.
- Sie zahlen mit Ihrer girocard (Debitkarte) bargeldlos.
- Sie haben bequemen Zugang zum Online-Banking.
- Sie behalten durch die Kontoauszüge immer den Überblick.
- Sie laden die Guthaben-Karte Ihres Handys am Geldautomaten auf.
- Sie heben an den über 18.100 Geldautomaten der Volksbanken Raiffeisenbanken kostenlos bzw. kostengünstig Geld ab.
- Auch im europäischen Ausland heben Sie am Automaten Geld ab und bezahlen mit Ihrer girocard (Debitkarte).
* Bei allen teilnehmenden Volksbanken Raiffeisenbanken
VR-MeinKonto - das Ansparkonto
Geburt bis 8 Jahre
Das VR-MeinKonto ist ein Girokonto für Kinder und Jugendliche, das für Kinder in der Funktion eines Ansparkontos eingerichtet und in späteren Lebensphasen mit den Möglichkeiten eines Girokontos ausgestattet wird. Die IBAN bleibt dabei erhalten. Schon ab der Geburt können Eltern und Verwandte Geldgeschenke wie auf ein Sparkonto einzahlen. Der Vorteil dabei: Das Guthaben wird verzinst.

- 0,5 % Guthabenverzinsung pro Jahr bis zu 1.000 Euro
- kostenlose Kontoführung
- vierteljährlicher Kontoauszug per Post
- tolle Aktionen, Events, Überraschungen
- Infos, Spaß und Unterhaltung auf: www.vr-primax.de
- Sparwochenattraktionen
- das aktuelle Magazin: PRIMAX
VR-MeinKonto Plus - das Jugendgirokonto
9 bis 17 Jahre
Schüler brauchen schon hin und wieder ein paar Euro - für einen Tintenkiller oder eine Kleinigkeit vom Bäcker. Gleizeitig sollen sie lernen, ihr Taschengeld sinnvoll einzuteilen. Eltern tun ihren Kindern mit der Taschengeld-Überweisung gleich zweimal Gutes: Erstens hält das Geld auf dem Konto länger und zweitens lassen sich auf diese Weise alle Funktionen eines Kontos erlernen. Erst mit der Zustimmung der Eltern wird das VR-MeinKonto ein richtiges Girokonto. Mit einer girocard (Debitkarte) können Jugendliche dann Kontoauszüge selbst ausdrucken und Geld am Bankautomaten abheben - sofern das Konto im Plus ist, versteht sich.

- 0,5 % Guthabenverzinsung pro Jahr bis zu 1.000 Euro
- kostenlose Kontoführung
- kostenlose girocard (Debitkarte) mit PIN
- kostenlose BasicCard (Kreditkarte) (ab 16 Jahren)
- Kontoauszüge am Auszugsdrucker
- tolle Aktionen, Events, Überraschungen
- Infos, Spaß und Unterhaltung auf: vr.de/junge-kunden.html
- Sparwochenattraktionen
VR-MeinKonto 18 Plus - das Gehaltskonto
ab 18 Jahre
Jugendliche lernen, mit ihrem finanziellen Spielraum selbstständig umzugehen. Aus dem Ansparkonto für Kinder über das Jugendgirokonto wird dann unter der gleichen IBAN ein Girokonto mit vielfältigen Möglichkeiten. Damit sind nun beispielsweise Überweisungen, das Aufladen des Guthabens des Prepaid-Handys, das bargeldlose Bezahlen mit der VR-BankCard oder der freeCard (Kreditkarte) oder Online-Banking möglich. Ein Dispositionskredit, bei dem das Konto ins Minus rutscht, kann erst bei Volljährigkeit eingerichtet werden.

- kostenlose Kontoführung bis 26 Jahre
- kostenlose girocard (Debitkarte) mit PIN
- kostenloses OnlineBanking
- freeCard (VISA-Karte) weltweit kostenfrei Geld am Geldautomat ausbezahlen
Junge Erwachsene finden bei uns nicht nur das richtige Konto. Unsere Berater wissen auch, was in dieser Lebensphase sonst noch wichtig ist:
- die Versicherung für den Roller und das Auto
- eine Auslandsreisekrankenversicherung für den Urlaub oder Schüleraustausch
- passende Kredite zur Finanzierung des Studiums oder große Wünsche
- Broschüren und Informationsmaterial zum Bewerbungstraining
Konditionen bei Inanspruchnahme des Dispokredits | |
---|---|
VR-MeinKonto 18 Plus | |
Dispositionskredit (eingeräumte, unbefristete Überziehungsmöglichkeit) |
Sollzins: #MP_Dispositionskredit# |
Geduldete Überziehung (den Dispo übersteigende oder vorübergehend geduldete Kontoüberziehung) |
Sollzins: #MP_Geduldete_Ueberziehung# |
Neue Regelungen
Für die Volksbank Friedrichshafen-Tettnang eG hat die Kundenberatung einen sehr hohen Stellenwert. Einzelne Aspekte der seit März 2016 gesetzlichen Regelungen im Zusammenhang mit dem Angebot von Dispositionskrediten waren bei uns bereits zuvor gängige Praxis. Über die gesetzlichen Vorgaben hinaus wird die Volksbank Friedrichshafen-Tettnang eG eine ergänzende Kundeninformation im Zusammenhang mit der Nutzung des Dispositionskredites im Interesse unserer Kunden aufnehmen.
Hinweis bei längerer Nutzung des Dispositionskredites
Kunden, die Ihren Dispositionskredit über einen Zeitraum von drei Monaten zu durchschnittlich mehr als 50 Prozent des vereinbarten Höchstbetrages in Anspruch genommen haben, werden hierauf künftig hingewiesen. Denn der Dispositionskredit dient dazu, die finanzielle Flexibilität kurzfristig zu verbessern und sollte lediglich kurzfristig genutzt werden. Für unsere Kunden, die den Dispositionskredit über einen längeren Zeitraum nutzen, existieren gegebenenfalls Kreditprodukte, die für den konkreten Finanzierungsbedarf kostengünstiger sind. Der neue Hinweis soll unsere Kunden auf eine bereits längere Inanspruchnahme des Dispositionskredites aufmerksam machen und sie für die damit verbundenen Kosten sensibilisieren. Der neue Hinweis wird künftig zeitgleich mit dem aktuellen Rechnungsabschluss übermittelt, der - wie bisher schon - unter anderem Angaben zu den angefallenen Sollzinsen enthält. Darüber hinaus enthält der Hinweis auch eine Angabe zum aktuellen Sollzinssatz der Volksbank Friedrichshafen-Tettnang eG für Dispositionskredite.
Für einige Kunden dürfte dieser Hinweis ein guter Anlass sein, um das Beratungsangebot der Volksbank Friedrichshafen-Tettnang eG in Anspruch zu nehmen.
Die neuen gesetzlichen Beratungspflichten
Bei Dispositionskrediten unterbreiten wir unseren Kunden ein Beratungsangebot, wenn sie ihren Dispositionskredit
- ununterbrochen über einen Zeitraum von sechs Monaten in Anspruch genommen haben.
- durchschnittlich in Höhe eines Betrages in Anspruch genommen haben, der 75 Prozent des vereinbarten Höchstbetrages übersteigt.
Wir unterbreiten unseren Kunden bei einer geduldeten Überziehung ein Beratungsangebot, wenn
- die Kunden eine Überziehung ununterbrochen über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten in Anspruch genommen haben.
- der durchschnittliche Überziehungsbetrag die Hälfte des durchschnittlichen monatlichen Geldeingangs innerhalb der letzten drei Monate auf dem Konto übersteigt.
In dem Beratungsgespräch werden - entsprechende Bonität vorausgesetzt - kostengünstigere Finanzierungsalternativen geprüft. Wir klären unsere betroffenen Kunden über die Folgen der weiteren Nutzung der Überziehungsmöglichkeiten auf und geben gegebenenfalls Hinweise zu weiteren, geeigneten Beratungseinrichtungen.
Häufige Fragen zum Girokonto für junge Kunden
Die Eltern bestimmen bis zur Volljährigkeit des Kindes das Limit, über das das Kind aus dem Guthaben auf dem Konto verfügen kann. Ein Dispositionskredit, bei dem das Konto ins Minus rutscht, ist erst bei Volljährigen möglich.
Die Eltern entscheiden, wann das Konto mit den Funktionen eines Girokontos ausgestattet wird. Ab diesem Zeitpunkt kann der Jugendliche auch Geld überweisen.
Auf Wunsch erhalten die Eltern einen zusätzlichen Kontoauszug.
Das könnte Sie auch interessieren
Einlagensicherung und Institutsschutz
Die Volksbank Friedrichshafen-Tettnang eG ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und der zusätzlichen freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen. Als institutsbezogene Sicherungssysteme haben beide Einrichtungen die Aufgabe, drohende oder bestehende wirtschaftliche Schwierigkeiten bei den ihnen angeschlossenen Instituten abzuwenden oder zu beheben (Institutsschutz). Alle Institute, die diesen Sicherungssystemen angeschlossen sind, unterstützen sich gegenseitig, um eine Insolvenz zu vermeiden. Über den Institutsschutz sind auch die Einlagen der Kunden – darunter fallen im Wesentlichen Spareinlagen, Sparbriefe, Termineinlagen, Sichteinlagen und Schuldverschreibungen – geschützt.